Härter und zentralistisch: Das Kabinett bringt eine Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes auf den Weg. Der Lockdown würde in Deutschland damit zum Dauerzustand. Nicht nur in der Opposition regt sich Protest.
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) April 13, 2021
Von @Jonas_Hermann @NZZAusland.https://t.co/28e289ObdJ
Das Wahlprogramm der deutschen @FDP zeichnet das Bild eines satten und trägen Staates, der seiner Entschlackung harrt. Es enthält einige vielversprechende Punkte, doch lässt es bisweilen liberale Staatsskepsis vermissen.
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) April 13, 2021
Von @a_nnaschneider @NZZAusland.https://t.co/6qQkn06nml
Luigi Di Maio entdeckt den Westen – Einst wollte er Italien auf die chinesische Seidenstrasse bugsieren. Diesen Irrweg hat der italienische Aussenminister jetzt beendet.
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) April 13, 2021
Von @NZZawy @NZZAusland.https://t.co/Ia6AGBb05e
Die deutsche Stasi-Unterlagen-Behörde wurde zum Vorbild für Länder mit Diktaturerfahrung. Demnächst wird das Erbe der DDR-Geheimpolizei ins Bundesarchiv überführt. Was bleibt?
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) April 13, 2021
Ein Gastbeitrag von Hubertus Knabe @NZZfeuilleton.https://t.co/qyxmIzr8fw
Behörden wollen die Kryptowährung verbieten, ein Tech-Pionier erkennt eine «Finanzwaffe der Chinesen», und der enorme Energiebedarf des Netzwerks wird wieder thematisiert. Doch der #Bitcoin ist weiter auf Rekordkurs.
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) April 13, 2021
Von @Grundi65 @nzzwirtschaft.https://t.co/yzwCe1Tq2l
Annalena Baerbock: Würde sie tatsächlich in die Fussstapfen von Angela Merkel treten – sie wäre die erste, die ohne jede Regierungserfahrung in das höchste Amt in Deutschland käme. @simer122 https://t.co/V0Qzj1fe3h
— NZZ am Sonntag (@NZZaS) April 13, 2021
Mit der Corona-Pandemie verbinden sich viele Hoffnungen und Befürchtungen – was aber bleibt wirklich?
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) April 13, 2021
Der Gastkommentar von Georg Vobruba, Professor für Soziologie @UniLeipzig.https://t.co/g0afqHlNa7
Der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin kündigte auf seinem ersten Besuch in Deutschland an, die von der Regierung Trump gefassten Abzugsbeschlüsse nicht umzusetzen. Vielmehr wollen die Amerikaner zusätzliche Soldaten nach Deutschland schicken.https://t.co/wolYVZEFhG
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) April 13, 2021
Durch eine Software-Lücken konnten Unbefugte alle Orte auslesen, an denen eine Person mit einem Schlüsselanhänger von #Luca eingecheckt hatte. Das Problem ist laut @_lucaApp behoben, Zweifel an der Sicherheit aber bleiben. https://t.co/4RmOCDlQ0l
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) April 13, 2021
Sowohl die Zahl der täglichen #Coronavirus-Ansteckungen als auch die der registrierten Todesfälle ist nach Recherchen von ZEIT ONLINE gestiegen. https://t.co/JUwK7C1OMZ
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) April 13, 2021