Weltbevölkerungsbericht: Experten warnen vor Armut durch Kinderreichtum https://t.co/D5oaOXDbus #Weltbevölkerungsbericht
— tagesschau (@tagesschau) 17. Oktober 2018
Grünen-Bundesvorsitzende Annalena Baerbock spricht im Interview über radikale Forderungen, Höhenflüge und eine letzte Koalitionschance. https://t.co/fcLR6EzGff
— FrankfurterRundschau (@fr) 17. Oktober 2018
2016 hätte es laut Plänen des sogenannten Islamischen Staates einen Anschlag in Deutschland geben sollen. Der#Verfassungsschutz konnte das verhindern. Jetzt reden zwei deutsche ehemalige #IS-Anhänger über die Pläne. https://t.co/RGp4A50pvQ
— FAZ_NET komplett (@FAZ_NET) 17. Oktober 2018
Wie die wahlkämpfenden Parteien in #Hessen auf die bayerischen Ergebnisse reagieren, erklärt @julianstaib. #ltwhe18 https://t.co/hnrypaBt6s
— FAZ_NET komplett (@FAZ_NET) 17. Oktober 2018
Deutsche Konsumenten brachten auch Milliarden an Fördergeldern für erneuerbare Energien auf, um dem Land einen Vorsprung bei der Fertigung von Solarzellen zu verschaffen. Doch die Herstellung von Panels ist längst nach #China abgewandert. Ein Kommentar.https://t.co/A4GNLkD3jU
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) 17. Oktober 2018
Der Nahe Osten wäre ohne die US-Invasion im #Irak 2003 heute ein anderer. Erst das Jahr 2018 scheint einen Wendepunkt zu markieren. Die Hoffnung liegt auf der Jugend. https://t.co/RwlaMIP6GA
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 17. Oktober 2018
"Keine Panik herbeireden": #Italien wird sich nicht davon abhalten lassen, weiter Schulden zu machen, sagt @jsuedekum. Aber die Regierung könnte das Geld sinnvoller nutzen als geplant. #EU https://t.co/LhoG8O3IbZ
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 17. Oktober 2018
#Italien will sich höher verschulden, als mit der #EU abgesprochen. Die EU-Kommission hat deshalb den Haushaltsplan zurückgewiesen. https://t.co/rYwB21FcBZ
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 17. Oktober 2018
„Zureichende Hinweise für radikalislamischen Hintergrund“ https://t.co/PpfFTVijRq
— WELT News (@WELTnews) 17. Oktober 2018
Zu Anfang teilt Merkel in Richtung AfD aus https://t.co/UEybjpGjAn
— WELT News (@WELTnews) 17. Oktober 2018
SPD-Chefin Andrea Nahles ist ein Coup gelungen. Sie hat mit Katarina Barley endlich eine Spitzenkandidatin für die Europawahl gefunden. Für die Partei ist das eine gute Nachricht. Der Leitartikel. https://t.co/vY8pncQVB0
— FrankfurterRundschau (@fr) 17. Oktober 2018
Der CDU-Politiker Norbert Röttgen spricht im Interview mit der FR über Sturheit und mögliche Kompromisslinien. https://t.co/tuWxet8boe
— FrankfurterRundschau (@fr) 17. Oktober 2018
Die Bundesbürger trennen zwar fleißig Müll. Doch nur 17 Prozent des Plastikabfalls werden in Deutschland tatsächlich wiederverwertet. https://t.co/UmNHm2D8qm
— FrankfurterRundschau (@fr) 17. Oktober 2018
China als Wirtschaftsmacht gewinnt immer mehr an Bedeutung, jetzt wird sogar prognostiziert, „dass China noch in diesem Jahr die komplette Euro-Zone überflügelt“. Mehr zu dem Besuch in Afrika lesen Sie bei #FAZplus: https://t.co/63vrRu20kT
— FAZ_NET komplett (@FAZ_NET) 17. Oktober 2018
Eine 21 Monate währende Übergangsfrist für den #Brexit reicht der britischen Regierung einem Bericht zufolge. Ein ungeregelter Austritt wird derweil nach Ansicht vieler Politiker immer wahrscheinlicher. https://t.co/iUS9dHn8zC
— FAZ_NET komplett (@FAZ_NET) 17. Oktober 2018
Gefährder und ehemalige Straftäter in Deutschland: Immer Richter ordnen elektronische Fußfessel an. https://t.co/uQL0SllmIs
— FAZ_NET komplett (@FAZ_NET) 17. Oktober 2018
An die Hochschulen strömen immer mehr Studenten mit immer weiter auseinanderstrebenden Voraussetzungen. Ist die Förderung von Talent und Begabung da überhaupt noch möglich? https://t.co/wSjli5Deue
— FAZ_NET komplett (@FAZ_NET) 17. Oktober 2018
Kommentar: Wenn Italien scheitert, droht auch der Euro zu scheitern. Deshalb müssen Brüssel und Rom jetzt gemeinsam an einem besseren Haushaltsplan arbeiten. https://t.co/MFQ2dbF0AM
— Süddeutsche Zeitung (@SZ) 17. Oktober 2018
Vor nächster Landtagswahl: In Hessen geht es für die große Koalition ums Ganze https://t.co/ZBO9n0681e
— Süddeutsche Zeitung (@SZ) 17. Oktober 2018
Die #Brexit-Verhandlungen sind komplett verfahren. Was kann Theresa May auf dem #EU-Gipfel bewirken? #Euco https://t.co/GoYG1S4d20
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 17. Oktober 2018
Nach der #Geiselnahme in #Köln ermittelt jetzt die oberste deutsche Anklagebehörde gegen den mutmaßlichen Täter. https://t.co/9FueCKGQ7M
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 17. Oktober 2018
Ab heute ist Kiffen in Kanada erlaubt https://t.co/hUxDERW2tK
— WELT News (@WELTnews) 17. Oktober 2018
Gaskartuschen vom Kölner Hauptbahnhof waren präpariert mit Stahlkugeln https://t.co/UC5rVts7Yt pic.twitter.com/UE03Lw2UzI
— WELT News (@WELTnews) 17. Oktober 2018
Das sind die fünf größten Probleme vor dem EU-Gipfel https://t.co/5XczM2XSiU
— WELT News (@WELTnews) 17. Oktober 2018
Brexit: Was wird aus der irisch-nordirischen Grenze? https://t.co/TWnmIgSnCh #Brexit #Nordirland
— tagesschau (@tagesschau) 16. Oktober 2018
80 Prozent der Deutschen sagen Ja zur EU. https://t.co/2UYcnCLG0d
— SPIEGEL ONLINE (@SPIEGELONLINE) 17. Oktober 2018
Organisierte Kriminalität: Anti-Geldwäsche-Einheit warnt vor kriminellen Machenschaften bei Immobilien https://t.co/9xWO0DXNSz pic.twitter.com/x7v2CEtSbN
— SPIEGEL ONLINE (@SPIEGELONLINE) 17. Oktober 2018
Nur rund ein Drittel der Briten ist weiterhin für einen #Brexit. https://t.co/Dh04KALpEJ
— FAZ_NET komplett (@FAZ_NET) 17. Oktober 2018
Die #EU bräuchte ein starkes Deutschland. Doch die innenpolitische Schwäche der Bundesregierung begrenzt auch ihre außenpolitische Gestaltungskraft. #ltwby https://t.co/oNoGWw1qfx
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 17. Oktober 2018
In #Bayern gehen die #Sondierungsgespräche los. #Grüne und #CSU haben jedoch noch erhebliche inhaltliche Differenzen. https://t.co/N66bi4wuHb
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 17. Oktober 2018
Die Handelsgespräche zwischen der #EU und den #USA sollen jetzt konkret werden. https://t.co/ejsoTe2MSJ
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 17. Oktober 2018
Der Hass und die Unsicherheit nehmen zu. In solchen Zeiten braucht die Gesellschaft die Kirchen umso mehr, findet unsere atheistische Autorin. https://t.co/JC6vjB34Tx
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 16. Oktober 2018
Horst #Seehofer räumt zwar nach den desaströsen #LTWBayern2018 ein «kritikwürdiges» Verhalten ein – von ständigen Führungswechseln hält er aber nichts. Ein Bericht von @BenedictNeff.https://t.co/aqKHu2efoP
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) 17. Oktober 2018
Die russisch-orthodoxe Kirche hat die angedrohte Trennung mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel vollzogen. Das hat politische und gesellschaftliche Auswirkungen. Ein Bericht von @nzzmac.https://t.co/bzUWVNc4EO
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) 16. Oktober 2018
Horst Seehofer, Goethegleich https://t.co/d0bxARf1aQ
— WELT News (@WELTnews) 17. Oktober 2018
EU-Kommission bietet offenbar längeren Brexit-Übergang an https://t.co/eW5MypB1n2
— WELT News (@WELTnews) 17. Oktober 2018
Auf einmal ist Deutschland weltweit das innovativste Land https://t.co/nbccztHE7a
— WELT News (@WELTnews) 17. Oktober 2018
Die Briten sollten jetzt noch einmal abstimmen https://t.co/MQXsbCR22Z
— WELT News (@WELTnews) 16. Oktober 2018
Horst Seehofer, der Teflon-Chef https://t.co/z8whslZuko pic.twitter.com/RW5jdvLqEV
— WELT News (@WELTnews) 16. Oktober 2018